Das alte Rezept: Facebook Seite und Blog freischalten genügt nicht mehr.
Die Devise lautet: Gutes Talent Management verlangt klare Zielsetzung zur erfolgreichen Rekrutierung.

1. Wie messe ich den Erfolg? Bsp. Blog
Christoph Burger machte neulich einen guten Vorschlag auf seinem Karriere-Blog wie man dies für einen Blog messen könnte:
“Der Erfolg des Blogs lässt sich an drei Punkten festmachen:
1.) Anstieg der Nutzerzahlen (Single) auf mittlerweile 16.000 Besucher pro Monat.
2.) Namhafte Leser und Leserinnen. Der prominenteste ist Bundesumweltminister Peter Altmaier, der am 26.10. twitterte: “Wirklich eine gute Analyse!”
3.) Mehrere Artikel wurden praktisch wortgenau im redaktionellen Teil etablierter Internet-Portale bekannter Unternehmen übernommen.”
Jetzt haben wir die Nutzerzahlen also hochgebracht, nahmhafte Leser wie Deutschland’s Bundesumweltminister und einige unserer Inhalte wurden anderswo nochmals publiziert. Dann stellt sich uns aber noch die Frage::
A – was war die Zielsetzung für den Blog, und
B – wie wirken sich diese Erfolge (gemäss Zielsetzung) auf die Kennzahlen aus (z.B. wurde der Verkauf und die Kundenkontakte gesteigert)?
Fazit: Es braucht Ziele welche mit den wichtigsten Kennzahlen korrelieren. Zum Beispiel: Hilft der Blog oder die Facebook Seite besseres Personal zu finden (d.h. mehr besser qualifizierte Leute bewerben sich für offene Stellen)?
2. Mäuse wollen mehr als nur Speck: Bsp. Allianz
Ohne klar formulierte Ziele ist es sicherlich schwierig aufzeigen zu können, ob sich der Social Media Aufwand wirklich lohnt. Manchmal scheint dies nicht zu klappen und das virtuelle Gründstück – wie z.B. der Karriere-Blog – wird dann plötzlich nicht mehr bearbeitet.
Wurde hier eine falsche Strategie genutzt oder aber die richtige falsch umgesetzt? Ist es dem Image dienlich einfach sang- und klanglos aufzugeben?
Fazit: Bevor wir den Blog verwaisen lassen, sollte mit Hilfe eines Audits aufgezeigt werden wo es hapert. Für das Corporate Image ist es allemal besser die Leistung zu verbessern anstatt den Bettel einfach hinzuschmeissen. Was denken Sie?
3. “Career’s Best Recruiters” Ranking: Bsp. Eurotours & Trenkwalder
Die Financial Times hat neulich stolz darauf verwiesen, dass ihr MBA Ranking schon seit 1999 gemacht wird und 39 (78%) der MBA Programme in allen 15 Rankings platziert waren.
Ganz anders ist dies bei Blogs und Social Media Seiten von Unternehmen. Beim “Career’s Best Recruiters” Ranking in Oesterreich schaffte es die Firma Trenkwalder Personaldienste GMbH von Platz 173 in 2010 auf Platz 15 im 2011 Ranking. 2012 landete die Firma auf Platz 2 in der Gesamtbewertung (Studienresultate gibt es hier).
Am 1. Dezember 2010 wurde das erste mal ein Blogeintrag freigeschaltet. Leider ist der Blog seit July 2012 verwaist.
Fazit: Regelmässige Publikation von nützlichen Inhalten für die Zielgruppe auf einem Firmenblog, Facebook Seite oder Twitter ist eine Herausforderung (z.b. –Eurotours Blog – wie kann das Leser-Engagement verbessert werden d.h. mehr Social Sharing und Kommentare von Lesern? So könnte es gehen, aber …). Ueber dieses Problem kann auch kein Best Recruiter Award den Eurotours 2013 erhielt nicht hinwegtäuschen.
Weitere Ressourcen
– eMarketing hilft freie Lehrstellen zu besetzen.
– Personalmarketing: Erfolg mit Facebook
– Facebook Seite & Blog: Akzeptiert Marketing die Corporate KPIs?
Tipp: Weitere Informationen zum Thema Strategie, Fachkräftemangel, e-Marketing, Personalstrategie, ROI, KPI und Kennzahlen (anklicken – Suchauftrag wird ausgeführt).
ZL:NG | @CyTRAP schreibt: Social Media Recruiting: Mit Speck fängt man Mäuse
Was ist Ihre Erfahrung? Erfolgsbeispiele? Hinterlassen Sie einen Kommentar unten. Danke.